• Paul do Mar

  • 1

Paul do Mar

 

 
Fläche: 1,4 km²
Bevölkerung: 871 (Census 2011)
Bevölkerungsdichte: 520,6 hab/km²
Entfernung bis zum Zentrum des Bezirks: 8,5 km

 

Geschichte

 

Der Name des Ortes hat seinen Ursprung in der Topographie der Gegend. Laut Deão Gonçalves Andrade „formt [die Gegend] ein Tal unter hohen Felsklippen am Meer, woher der Name kommt.“ Einer der ersten Siedler, João Anes do Couto, besaß hier Sesmaria-Land. (Sesmaria: Das Land musste bestellt werden. Bestellte der Besitzer das Land nicht, musste er es zurückgeben.) Er gründete die Kapelle Santo Amaro (Capela de Santo Amaro), den alten Gemeindesitz. Das Meer war für diese Gemeinde eine reiche Quelle. Der Fischreichtum, insbesondere an migrierenden Fischen, sorgte dafür, dass hier ab 1912 Thunfisch in Dosen verpackt und exportiert wurde. Der Schornstein der alten Fabrik zeugt heute noch davon.

 

Historische Denkmäler

 

Pfarrkirche des Heiligen Amaro (Igreja Paroquial de Santo Amaro)

Mit der wachsenden Bevölkerung war die kleine Kapelle des Heiligen Amaro 1676 Sitz der Pfarrei, unabhängig von Estreito da Calheta, an das sie ursprünglich angegliedert war. Der Heilige Amaro war der Schutzheilige des Gutsbesitzes von Coutos. João Anes de Couto ließ sich in Paul nieder, wo er Sesmaria-Land (s.o.) erhielt. Sein Sohn Francisco do Couto Cardoso, ein Edelmann, machte sein Testament am 8. Mai 1941. Demnach wurde er in der örtlichen Kirche bestattet. (Es existierten zwei Grabsteine an den Seiten des Altars, deren Inschriften sich auf diese Familie beziehen.)

 

Überbleibsel der Konservenindustrie

 

 

Infrastruktur

Handwerk


 

 

 


 

  

 
 
 
 
Next article: